Digitale
Gesundheitstage
Klicken Sie hier für weitere Infos

Klicken Sie hier für weitere Infos
Das Ernährungsprojekt „Sherlock Sugar und Watson auf zuckersüßer Mission“ richtet sich an Grundschulen. Es zielt darauf ab, Kindern spielerisch Wissen zu einer gesunden, ausgewogenen Ernährung zu vermitteln. Diese Aufgabe übernehmen zwei spannende Charaktere - Sherlock Sugar und Watson das Zuckerschwein. Ihre detektivischen Ermittlungen in verschiedenen Fällen rund um das Thema „Zucker“ bilden den kindgerechten Rahmen des Projektes. Verschiedene Module: vom Planungsgespräch, über Lehrerworkshops, Elternabende und Schulhospitationen bis hin zum Abschlussgespräch runden das Projekt ab. Einzelne Module sind dabei in ihrem Umfang an die Kapazitäten und Wünsche der Grundschule anpassbar.
Nach erfolgreicher Teilnahme, besteht die Möglichkeit an einem Ideenwettbewerb teilzunehmen und hierbei eine Überraschung für die Grundschule zu gewinnen.
Frühzeitig ansetzende Gesundheitsförderungs- und Präventionsmaßnahmen verfolgen das Ziel gesundheitliche Ressourcen bei Kindern aufzubauen und zu stärken, sowie die Risiken zu minimieren. Ein Risiko stellt beispielsweise die steigende Prävalenz von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland dar. Laut der Ergebnisse der KiGGS Welle 2 des Robert-Koch Instituts sind 15,4% der Kindern und Jugendlichen zwischen 3-17 Jahren in Deutschland von Übergewicht betroffen. Erkennbar ist, dass die Prävalenzraten mit zunehmendem Alter steigen und Kinder aus sozial benachteiligten Familien häufiger von Übergewicht betroffen sind, als Kinder aus Familien mit hohem sozioökonomischen Status - hier setzt unser Projekt an.
Gemäß unserer Mission verfolgen wir das Ziel, gesundheitliche Ungleichheiten auszugleichen, die durch die soziale Herkunft bedingt sein können. Ressourcen bei Kindern sollen vor allem dort gestärkt und aufgebaut werden, wo sie dringend benötigt werden. Daher ist die Teilnahme von Schulen, denen aufgrund schwieriger sozialer Rahmenbedingungen ein niedriger Sozialindex zugeordnet wurde, besonders wünschenswert. Das langfristige Ziel ist es, Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen vorzubeugen und den daraus resultierenden gesundheitlichen Folgen entgegen zu wirken. Eine ausgewogene Ernährung ist zudem für die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler wichtig. Insgesamt wird eine nachhaltige Platzierung des Themas "gesunde Ernährung" angestrebt.
Unser Ziel: Eine direkte Umsetzung der erlernten Inhalte in eigenen Projekten je Schule, die auch nach Beendigung des Projektes weitergeführt und ausgearbeitet werden können. Hierzu starten wir einen „Wettbewerb“ und prämieren am Ende des Schuljahres die kreativste und innovativste Idee, das Thema auch weiterhin umzusetzen.
Das brachte uns den Best PracticeAward 2019 der Gesellschaft für Prävention e.V. ein, die jährlich Persönlichkeiten und Projekte auszeichnen, die mit viel Engagement und fundiertem Wissen und Konzepten den Menschen die Potenziale der Prävention und Gesundheitsförderung näherbringen.
Urkunde anschauen